Cournot

Cournot
Antoine Augustin, 1801–1877. C., der nur kurze Zeit als Professor für Mathematik in Lyon lehrte, war in der Schulverwaltung tätig. Er wird von Philosophen, Mathematikern und Nationalökonomen an hervorragender Stelle zu den ihren gezählt. In der Nationalökonomie gilt er als Begründer der mathematischen Schule. Sein ökonomisches Hauptwerk „Recherches sur les principes mathématiques de la théorie des richesses“ (1838, dt. Übersetzung 1924) enthält u.a. Konzeptionen der Angebots- und Nachfragekurven, der Preisbildung bei Konkurrenz, Monopol und Dyopol in einer Form, die sich bis heute gehalten hat ( Preisbildungsmodelle). C. erkannte die Bedeutung der Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Statistik. Seine wissenschaftlichen Leistungen und das Ausmaß der Publikationen – elf Bücher, mehrere zweibändig – sind um so erstaunlicher, weil er an einem schweren Augenleiden litt und schon in jungen Jahren von einem Vorleser abhängig war. Erst nach seinem Tod wurde sein wissenschaftliches Werk gebührend gewürdigt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • COURNOT (A. A.) — En décidant, en 1905, de consacrer un numéro spécial à l’examen des idées de Cournot, le comité de rédaction de la Revue de métaphysique et de morale entendait appeler l’attention du «public philosophique» sur des travaux «que trop généralement… …   Encyclopédie Universelle

  • Cournot —   [kur no], Antoine Augustin, französischer Volkswirtschaftler, Mathematiker und Philosoph, * Gray (Garonne) 28. 8. 1801, ✝ Paris 31. 3. 1877; 1834 Professor für Mathematik in Lyon, 1835 38 Rektor der Akademie in Grenoble, 1854 62 in Dijon.… …   Universal-Lexikon

  • Cournot — Cournot, Antoine Augustin …   Enciclopedia Universal

  • Cournot — (Antoine Augustin) (1801 1877) mathématicien, économiste et philosophe français. Spécialiste du calcul des probabilités, il définit le hasard comme rencontre de deux séries causales indépendantes …   Encyclopédie Universelle

  • Cournot — Antoine Augustin Cournot (* 28. August 1801 in Gray; † 31. März 1877 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Wirtschaftstheoretiker. Er kann zur klassischen Ökonomie gezählt werden und gilt als Mitbegründer der mathematischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cournot competition — is an economic model used to describe an industry structure in which companies compete on the amount of output they will produce, which they decide on independently of each other and at the same time. It is named after Antoine Augustin Cournot[1] …   Wikipedia

  • Cournot-Nash-Gleichgewicht — Das Cournot Oligopol (Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, siehe auch Oligopol) ist eine modellhafte Marktsituation, die von Antoine Augustin Cournot zuerst beschrieben und analysiert wurde. Sie taucht in der Literatur auch unter den Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cournot-Oligopol — Das Cournot Oligopol (Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, siehe auch Oligopol) ist eine modellhafte Marktsituation, die von Antoine Augustin Cournot zuerst beschrieben und analysiert wurde. Sie taucht in der Literatur auch unter den Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cournot conjecture — In economic theory (specifically imperfect competition theory), the Cournot conjecture is an assumption introduced by 19th century economist Antoine Augustin Cournot for his Cournot competition model. In this model, the Cournot conjecture is the… …   Wikipedia

  • Cournot'scher Punkt — Der cournotsche Punkt ist das nach dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Antoine Augustin Cournot (* 1801; † 1877) benannte Gewinnmaximum eines Monopolunternehmens. Er errechnet sich aus einer verkauften Menge zu einem verlangten Preis… …   Deutsch Wikipedia

  • Cournot-Punkt — Der cournotsche Punkt ist das nach dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Antoine Augustin Cournot (* 1801; † 1877) benannte Gewinnmaximum eines Monopolunternehmens. Er errechnet sich aus einer verkauften Menge zu einem verlangten Preis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”